Der Urzeitforscher
- Artikel-Nr.: 6007
Hinweis: Das Material muss geschnitten und laminiert werden.
Das Material besteht aus 28 Blatt, DIN A4, 120g Papier, 4-farbig. Eine detaillierte Anleitung zur Fertigstellung des Materials (Laminieren und Ausschneiden der einzelnen Bestandteile/Karten) ist enthalten.
Der „Urzeitforscher“ ist ein Material für die Hand des Schülers. Er soll bildhaft verdeutlichen, wie sich das Leben auf unserer Erde langsam, in großen Zeitabschnitten, entwickelt hat. Wie Forscher untersuchen die Schüler, welche Tiere und Pflanzen in welcher Erdaltersstufe gelebt haben. Die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde wird als Evolutionsprozess in 11 Bildern mit dazugehörenden, erklärenden Texten anschaulich dargestellt. Unsere Erde entstand vor ungefähr 4,5 Milliarden Jahren, die ersten Spuren von Leben sind ca. 3,8 Milliarden, die ersten mehrzelligen Lebewesen ca. 1,5 Milliarden Jahre alt.
Die Entwicklung des Lebens auf der Erde wird durch Versteinerungen in den verschiedenen, ihrem Alter entsprechend übereinanderliegenden Gesteinsschichten chronologisch dokumentiert. Die einzelnen Perioden der Erdgeschichte entsprechen den unterschiedlichen Gesteinsschichten mit den jeweils typischen Versteinerungen aus dieser Zeit – die jüngsten ganz oben, die ältesten, noch ohne Lebewesen, ganz unten.
Der „Urzeitforscher“ beginnt mit dem Auftauchen der ersten mehrzelligen Lebewesen mit festem Innen- oder Außenskelett, vor ca. 570 Millionen Jahren im Kambrium. Im Ordovizium, vor ca. 510 – 440 Millionen Jahren, entstehen die ersten Wirbeltiere im Wasser. Im Silur, vor ca. 440 – 4210 Millionen Jahren, bereitet sich die Pflanzenwelt auf die Eroberung des Landes vor. Im Devon, vor ca. 410 – 355 Millionen Jahren besiedeln die ersten Pflanzen, Insekten und Amphibien das Land. Das Karbon, vor ca. 355 – 290 Millionen Jahren, ist das Zeitalter, in dem sich die Insekten explosionsartig entwickeln. Im Perm, vor ca. 290 – 250 Millionen Jahren, gehören 70% aller Tierarten zu den Reptilien. Die ersten fliegenden Wirbeltiere, Dinosaurier und Kleinsäuger tauchen zum Ende das Trias, vor ca. 250 – 205 Millionen Jahren, auf.
Im Jura, vor ca. 205 – 135 Millionen Jahren, beginnt das Zeitalter der Dinosaurier. Archaeopteryx, der älteste bekannte Vogel, stammt ebenfalls aus dem Jura. In der Kreidezeit, vor ca. 135 - 65 Millionen Jahren, entwickeln sich die ersten Blütenpflanzen. Die Artenvielfalt der Dinosaurier erreicht ihren Höhepunkt. Zu Beginn des Tertiär, vor ca. 65 – 2 Millionen Jahren, sterben die Dinosaurier aus. Es beginnt das Zeitalter der Insekten, Vögel und Säugetiere. Aus dem Quartär, vor ca. 2 Millionen Jahren bis heute, stammen die ältesten Funde des „Homoerectus“, des „aufrechten Menschen“.
Die Arbeit mit den Bildern und Textkarten veranschaulicht den Schülern, in welchen Zeitabschnitten sich Tiere und Pflanzen entwickelten, lebten oder verschwanden. Den Schülern wird hierbei schon deutlich, dass es sich bei der Evolution um einen geschichtlichen Prozess mit fließenden Übergängen handelt, jedoch erfolgt die Arbeit in einzelnen Schritten. Deren Integration in die Zeitleiste visualisiert den Schülern den Gesamtkontext der Entwicklung des Lebens auf der Erde.
Die Zeitleiste wird mit den entsprechenden Kopiervorlagen erstellt, die zusammengeklebt, bebildert und schriftlich bearbeitet werden. Das kann in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit geschehen. Der Maßstab der einzelnen Entwicklungsabschnitte entspricht genau ihrer Dauer. So nimmt z.B. das Jura auf der Zeitleiste 21 cm ein, während das Auftauchen der ersten Menschen im Quartär auf 6 mm dargestellt werden muss.
Auf diese Weise können die Schüler durch die Arbeit mit dem „Urzeitforscher“ eine erste konkrete Vorstellung über die Dimensionen der Entwicklung des Lebens auf der Erde aufbauen.
Konzipiert für Werkstatt- und Projektarbeit, individuelle Förderung, themenorientierten Fachunterricht, alle offenen Unterrichtsformen und Montessori-Freiarbeit.
Die auf den Bildern abgebildete Aufbewahrungsdose/-box ist nicht Bestandteil des Artikels.
Die Aufbewahrungsdosen und vieles mehr können Sie hier bestellen: Sauros Verlag - Aufbewahrungsdosen
Einsatzmöglichkeiten in der Freiarbeit
- Die 11 Hintergrund-Textkarten werden in fortlaufender Nummernfolge nebeneinander ausgelegt.
- Die 11 Bildkarten werden ebenfalls nebeneinander ausgelegt.
- Die Schüler lesen den Text der ersten Karte, suchen aus den Bildkarten die zum Text passende heraus und legen sie auf das entsprechende leere Feld. So werden nach und nach sämtliche Abbildungen den Textkarten zugeordnet.
- Anhand der Kontrollzahlen überprüfen die Schüler selbst, ob sie alle Abbildungen richtig zugeordnet haben.
- Die Schüler kleben die 6 Kopiervorlagen in ihrer richtigen Reihenfolge zu einer Zeitleiste zusammen.
- Sie schneiden die Abbildungen aus den übrigen Kopiervorlagen aus, kleben sie in die entsprechenden Bildfelder des Leporellos und malen sie nach den Bildvorlagen an.
Weitere Einsatzmöglichkeiten
Das Material „Der Urzeitforscher“ kann über die Freiarbeit hinaus bei Projektarbeiten zum Thema „Zeit“, „Urzeit“ oder „Dinosaurier“ eingesetzt werden.
Tipp:
Eine gute Ergänzung zum Thema bietet der tschechische Kinderfilm „Reise in die Urwelt“ aus dem Jahr 1955. Er schildert spannend die Expeditionsreise von vier Jungen, die aus unserer Zeit in die Vergangenheit reisen, bis ins Kambrium, dem Zeitalter der ersten Trilobiten. Der Film dauert 86 Minuten.